|
 |

Übersicht - ReisePraxis - Allgemein

Harald A. Friedl
Reise Know-How - Reise Praxis
Respektvoll reisen
|

 Fernreisen, ob individuell oder pauschal, können eine lustvolle Begegnung mit der Fremde sein. Doch der Weg dorthin ist mit Fettnäpfchen gepflastert, denn oft verursacht Tourismus in den Urlaubsregionen massive Kultur- und Naturschäden. Als langjähriger Reiseleiter vermittelt der Autor praxisnah, wie einfach man das Reiseerlebnis auf umwelt- und sozialverträgliche Weise verstärken kann.
Aus dem Inhalt
- Reiseentscheidungen
- Reisen - ein absolutes Recht?
- Zweifelhafte Reiseziele
- Die Kunst des Reisens - aber wie?
- Verkehrsmittel - eine Frage der Zeit
- Information statt Reiseträume
- Begegnung mit der Fremde
- Respekt - die zwischenmenschliche Währung
- In der Öffentlichkeit
- Umgangsformen - keine Selbstverständlichkeit
- Begegnungen - die Kunst der Langsamkeit
- Fotografieren statt "Schießen"
- Kriminelle Attraktionen
- Delikate Themen
- Illusion "Goldener Westen"
- Sex unterwegs
- Wer verdient an Touristen?
- Goldesel Tourismus
- Wie man sich bettet ...
- Verpflegung - reisen mit dem Gaumen
- Trinkgeld - die bare Anerkennung
- Einkauf - die Kultur des Handelns
- Souvenirs, Souvenirs
- Unterwegs - dem Land auf der Spur
- Helfen - aber richtig
- Almosen - (k)eine harmlose Gabe
- Geschenke und Versprechen - kultivierte Dankbarkeit
- Medizinische Hilfe kann töten
- Korruption - Straftat oder Kavaliersdelikt?
- Umweltschutz
- Geringer Ressourcenverbrauch - die effiziente Umweltschonung
- Wohin mit dem Müll?
- Hygiene - die Kunst der natürlichen Sauberkeit
- Naturschutzzonen - sensible Öko-Inseln
- Selbstschutz-Rechte
- Selbstschutz - wo der Spaß aufhört
- Betrug und Attacken - wenn es eng wird
- Falsche Helden - wenn Zivilcourage schadet
- Abschied als Beginn
- Feed-back - statt "nach mir die Sintflut"
- Die Fremde daheim
- Anhang
- Informationen aus dem Internet
- Literaturhinweise
- Register
- Der Autor
- Exkurse
- Prinzipien für respektvolles Reisen
- Projekttourismus
- All inclusive - der totale Vorteil für jedermann?
- Typisch Tourist!
- Völkerverständigung durch Tourismus?
- Ist jeder Sextourismus böse?
- Wirtschaftsmoloch Tourismus
- Schatzfunde
- Reisende als Kulturschänder?
- Traumjob Reiseleiter
Reise Know-How, 2002, 160 S.
8,90 Euro
Broschiert, viele Fotos, Zeichnungen und Gafiken, Glossar, Register
ISBN: 978-3-8317-1039-3
|
|
 |
Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|
|
|
|